12.03.2015
Herzmuskelzellen sorgen dafür, dass sich das Herz zusammenzieht und es so das Blut durch den Körper pumpt. Bei Herzerkrankungen können diese Zellen absterben oder nicht mehr ihre volle Leistung entfalten. Saarbrücker Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie solche Zellen auf einer Nanooberfläche nachzüchten. mehr …
07.11.2014
Die drei kardiologischen Kompetenznetze (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler, Kompetenznetz Vorhofflimmern und Kompetenznetz Herzinsuffizienz) werden in den Jahren 2015 bis 2018 mit einer Gesamtsumme von 6,7 Millionen Euro vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gefördert. mehr …
08.07.2014
Auf der kleinen Nordseeinsel Neuwerk im Niedersächsischen Wattenmeer fällt am 12. Juli 2014 der Startschuss für Deutschlands ersten Ultramarathon durchs Watt. Geschwitzt wird für eine gute Sache, denn das Motto lautet: Laufen für die Herzforschung. mehr …
29.04.2014
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat ein Gen gefunden, welches eine wichtige Rolle bei der Entstehung von angeborenen Herzfehlern spielt. Das Gen mit dem Namen NR2F2 steuert indirekt die Entwicklung verschiedener Organe, indem es als sogenannter Transkriptionsfaktor Gene an- oder abschaltet. mehr …
29.01.2014
Heute wurde in Berlin der Herzbericht 2013 vorgestellt. Er analysiert die Versorgungsqualität von Herzerkrankungen in Deutschland. mehr …