Forschen mit uns
Probenspenden in der Biobank
DNA-Proben von rund 8.000 Probenspendern lagern in unserer Biobank. Das Register sammelt Proben von einzelnen Patienten, von so genannten „Trios“ (Patient plus leibliche Eltern) sowie von Familien, in denen angeborene Herzfehler gehäuft auftreten. Die Proben aus dem Nationalen Register stehen Forschern weltweit zur Verfügung.
Gemäß den geltenden Bestimmungen zur Gewährleistung von Datensicherheit und Patientenschutz sammeln und erfassen wir Proben und Probendaten nach höchsten wissenschaftlichen Standards. Qualität, Überprüfbarkeit und Nachnutzbarkeit der für Ihre Forschung zur Verfügung gestellten Bioproben sind so jederzeit zuverlässig gegeben.
Sie planen ein Forschungsprojekt? Einen ersten Überblick über die aktuellen Probenbestände und ihre jeweiligen phänotypischen Merkmale liefern Ihnen die regelmäßig aktualisierten Übersichten.
Aktuelle Bestände Bioproben
Die folgende Übersicht gibt Auskunft über die jeweilige Anzahl der Probenspender von Blut und Speichel für DNA Proben und über die Anzahl der Probenspender von Gewebe unter anderem zur RNA Isolierung. Sie speist sich aus drei Datenbanken, die personenbezogene Daten, medizinische Daten und Probendaten voneinander getrennt verwalten. Die Darstellung der Probenbestände erfolgt ausschließlich in anonymer Form. Es lassen sich keinerlei Rückschlüsse auf die Herkunft beziehungsweise auf die Identität der Probenspender ziehen.
DNA (n=6.381)
Gewebe (n=1.629)
- Linksobstruktionen: Hierzu gehören z. B. Aortenisthmusstenose , Aortenklappenstenose und Hypoplastisches Linksherzsyndrom.
- Rechtsobstruktionen: Hierzu gehören z. B. Fallot Tetralogie und Pulmonalklappenstenose.
- Septale Defekte/vaskuläre Fehlverbindungen: Hierzu gehören z. B. Vorhofseptumdefekte, Ventrikelseptumdefekte und Atrioventrikuläre Septumdefekte.
- Ursprungsanomalie der großen Arterien: Hierzu gehören z. B. Transposition der großen Arterien und Double inlet left ventricle.
- sonstige
Stand: Januar 2025
Forschen mit eigenen Proben
Institutionen können darüber hinaus auch ihre eigenen Proben und Daten für die Forschung einsetzen. Für die Forschung am Kompetenznetz Angeborene Herzfehler ist dazu die Anzeige zur Nutzung der eigenen Proben und Daten auszufüllen, damit das zentrale Probenmanagement und die Rückverfolgbarkeit der Bioproben gewährleistet sind.
Ihr Ansprechpartner am Kompetenznetz
PD Dr. rer. nat. Thomas Pickardt
Kompetenznetz Angeborene Herzfehler e. V. | Netzwerkzentrale
13353 Berlin