Anleitung
Vom Antrag bis zum Forschungsstart
Einrichtungen und Forscher, die Daten und Proben aus dem Kompetenznetz Angeborene Herzfehler und dem Nationalen Register für angeborene Herzfehler oder die Infrastruktur (z. B. Datenbanken für prospektive Studien) nutzen möchten, sind herzlich eingeladen, ihr Forschungsvorhaben in einem Antrag an die Geschäftsstelle einzureichen.
Über die gemeinsame Durchführung von Studien, die Teilnahme an Verbundprojekten sowie die Bereitstellung von Proben für Forschungsprojekte entscheidet nach Begutachtung und Beratung durch das Gutachtergremium das Data Access Commitee, das durch den Vorstand des Nationalen Registers und den Lenkungsausschuss des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler gebildet wird. Verschaffen Sie sich hier eine Übersicht zu den Entscheidungsprozessen am Kompetenznetz Angeborene Herzfehler.
-
1
Forschungsantrag
Stellen Sie den Antrag an unsere Geschäftsstelle einfach online mit dem unten aufgeführten Formular.
-
2
Prüfung der Daten- und Probenverfügbarkeit
Das Studienmanagement des Nationalen Registers prüft die Verfügbarkeit der für Ihr Projekt benötigten Daten und Proben.
Dauer: ca. 2 Wochen.
-
3
Begutachtung Ihres Antrages
Die Geschäftsstelle leitet Ihren Antrag an das Data Access Committee, das Gutachtergremium sowie bei Einsatz von Bioproben an die probensammelnden Einrichtungen weiter.
-
3a
Stellungnahme des Gutachtergremiums
Ihr Antrag wird durch das Gutachtergremium begutachtet und bewertet. Die Stellungnahme des Gutachtergremiums wird dem Data Access Committee zugleitet.
-
3b
Stellungnahme der probensammelnden Einrichtungen
Die probensammelnden Einrichtungen/Abteilungen teilen dem Data Access Committee in einer Stellungnahme ihre Zustimmung zur Nutzung der von ihnen gesammelten Proben für Ihr Forschungsprojekt mit.
Gesamtdauer Schritt 3: 4 Wochen.
-
4
Freigabe der Proben
Das Data Access Commitee entscheidet auf Grundlage der Empfehlung durch das Gutachtergremium und der Zustimmung der probensammelnden Einrichtungen über die Freigabe der für Ihr Projekt erforderlichen Daten bzw. Proben.
Dauer: 2 Wochen.
Sie können mit der konkreten Forschungsplanung beginnen. Unser Studienmanagement und unsere Geschäftsstelle unterstützen Sie weiterhin kontinuierlich während Ihres Forschungsvorhabens.
Ihre Forschungsanfrage
Wenn Sie vor der Antragstellung zunächst in Erfahrung bringen möchten, ob Patientendaten oder Bioproben in ausreichender Zahl/Menge zur Verfügung stehen, bitten wir Sie um Zusendung einer kurzen Anfrage. Nutzen Sie dazu einfach unser Onlineformular oder übersenden Sie uns das ausgefüllte Download-Dokument.
Ihr Forschungsantrag
Sie wollen mit Daten und Proben des Nationalen Registers forschen? Ihren Forschungsantrag können Sie hier direkt online stellen. Alternativ steht Ihnen ein Download-Dokument zum Ausfüllen zur Verfügung.
Forschen mit eigenen Daten und Proben
Sie beabsichtigen, Ihre eigenen Proben und Daten für die Forschung einzusetzen? Für die Forschung am Kompetenznetz Angeborene Herzfehler ist dazu eine Anzeige zur Nutzung der eigenen Proben und Daten erforderlich, damit das zentrale Probenmanagement und die Rückverfolgbarkeit der Bioproben gewährleistet sind.
Probensammelnde Einrichtungen
Ihre Ansprechpartner

Dr. med. Ulrike Bauer

PD Dr. rer. nat. Thomas Pickardt
Kompetenznetz Angeborene Herzfehler e. V. | Netzwerkzentrale
13353 Berlin