Logo KNAHFKompetenznetz Angeborene Herzfehler e. V. Logo NHRAFNationales Register für angeborene Herzfehler e. V.
  • Start
  • Patienten
    Junger Vater trägt Sohn auf seinen Schultern., fotolia.com | Halfpoint © fotolia.com | Halfpoint

    Warum wir forschen

    „Wie alt kann ich eigentlich mal werden?“ Ärzte von Patienten mit angeborenem Herzfehler hören diese Frage oft.

    Erfahren Sie mehr

    Mädchen erklimmt Kletterwand, fotolia.com | altanaka © fotolia.com | altanaka

    Sport, Spaß und Spiel?

    Sind Kinder mit angeborenem Herzfehler beim Sport im Nachteil? Und gibt es in Schule und Freizeit die richtigen Angebote?

    Zur Studie

    • Aus dem Inhalt
    • Am Register teilnehmen
    • Herzbotschafter
    • Alles rund um die Datensicherheit
    • Häufig gestellte Fragen
    • Forschung
    • Wer forscht mit uns
    • Services
    • Kontakt für Patienten
    • Beratungsangebote
    • Elterninitiativen und Patientenverbände
    • Kardioeinrichtungen
    • Glossar
    Zur Rubrik
  • Ärzte
    Der Kinderkardiologe Dr. med. Arnulf Boysen aus Karlsruhe, Nationales Register | Karolina Sobel © Nationales Register | Karolina Sobel

    Das vergisst man nicht!

    Fast alle Patienten von Arnulf Boysen nehmen am Nationalen Register teil. Die meisten kennt der niedergelassene Arzt von klein auf.

    Der Kinderkardiologe im Interview

    Junger Herzpatient wird per Ultraschall untersucht., Wolfram Scheible für Nationales Register © Wolfram Scheible für Nationales Register

    Mitglied werden

    Sie wollen mehr für Patienten mit angeborenen Herzfehlern tun? Herzlich Willkommen im Forschungsverbund!

    Mehr erfahren

    • Aus dem Inhalt
    • Forschungsergebnisse
    • Forschung am Kompetenznetz
    • Publikationen
    • Nationale Qualitätssicherung
    • Mykke forscht
    • Euripides
    • Services
    • Kontakt für Ärzte
    • Häufig gestellte Fragen
    • Glossar
    Zur Rubrik
  • Forscher
    Zebrabärblinge reparieren ihr Herz selbst., iStock.com | kazakovmaksim © iStock.com | kazakovmaksim

    Was macht PRDM 16?

    Anne-Karin Kahlert untersucht die Beteiligung des Gens PRDM 16 an der Entstehung der Herzmuskelschwäche.

    Zum Forschungsprojekt

    Forscher fängt Tropfen aus Pipette auf einem Löffel auf., Wolfram Scheible für Nationales Register © Wolfram Scheible für Nationales Register

    Forschen mit uns

    Konzentrieren Sie sich auf Ihre Forschung. Wir sorgen für die Grundlagen.

    Zu unseren Forschungsservices

    • Aus dem Inhalt
    • Wer forscht mit uns
    • Forschung
    • Publikationen
    • Forschungsbasis Nationales Register
    • Biobank des Nationalen Registers
    • Services
    • Kontakt für Forscher
    • Projekte initiieren
    • Häufig gestellte Fragen
    • Glossar
    Zur Rubrik
  • Förderer
    Dr. med. Ulrike Bauer, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Forschungsverbundes, Wolfram Scheible für Nationales Register © Wolfram Scheible für Nationales Register

    Forschungsdauer: Viele Leben lang!

    Wie lässt sich die langfristige Forschung zu seltenen angeborenen Erkrankungen ermöglichen?

    Wir haben nachgefragt

    Junge Herzpatientin bei der Kontrolluntersuchung, Wolfram Scheible für Nationales Register © Wolfram Scheible für Nationales Register

    Spenden für den medizinischen Fortschritt.

    Jede Spende in unsere Forschung ist gut investiert. Und jeder gibt so viel wie er kann.

    Forschen und fördern Sie mit!

    • Aus dem Inhalt
    • Warum wir forschen
    • Forschung
    • Wer forscht mit uns
    • Stark im Verbund
    • Mission des Forschungsverbundes
    • Publikationen
    • Services
    • Kontakt für Förderer
    • Häufig gestellte Fragen
    • Glossar
    Zur Rubrik
  • Wir
    Herzspezialisten: Filmstill von Ulrike Knopf, Kompetenznetz Angeborene Herzfehler | Enrico Wolff © Kompetenznetz Angeborene Herzfehler | Enrico Wolff

    Wer behandelt uns?

    2003 gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung grünes Licht für den Aufbau des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler.

    Mehr erfahren

    Junger Vater trägt Sohn auf seinen Schultern., fotolia.com | Halfpoint © fotolia.com | Halfpoint

    Warum wir forschen

    „Wie alt kann ich eigentlich mal werden?“ Ärzte von Patienten mit angeborenem Herzfehler hören diese Frage oft.

    Erfahren Sie mehr

    • Aus dem Inhalt
    • Das Kompetenznetz
    • Das Nationale Register
    • Mission des Forschungsverbundes
    • Stark im Verbund
    • Forschungsergebnisse
    • Publikationen
    • Services
    • Geschäftsstelle
    • Presse
    • Glossar
    Zur Rubrik
  • Kontakt
  • de
    • en (coming soon)

Suche auf kompetenznetz-ahf.de


Geben Sie bitte einen oder mehrere Suchbegriffe mit mindestens vier Buchstaben ein:

Teilen:

Kanäle:

Impressum | Datenschutz

© 2019 Kompetenznetz Angeborene Herzfehler e. V. | Augustenburger Platz 1 | 13353 Berlin | Germany

Bundesministerium für Bildung und Forschung Berliner Senat Europäische Union Deutsche Herzstiftung e. V. Deutsches Herzzentrum Berlin Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. kinderherzen Fördergemeinschaft deutsche Kinderherzzentren e.V. Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Kinderkardiologen e.V. Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e.V. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH EMAH Stiftung Karla Völlm Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss Logo TMF
  • Start
  • Patienten
    • Herzbotschafter
    • Service für Patienten
      • Häufig gestellte Fragen
      • Alles rund um die Datensicherheit
      • Am Register teilnehmen
      • Meine Registerteilnahme bestätigen
      • Elterninitiativen und Patientenverbände
      • Beratungsangebote
      • Kardioeinrichtungen
      • Reha-Kliniken
      • Kontakt für Patienten
  • Ärzte
    • Service für Ärzte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Mitglied werden
      • Kontakt für Ärzte
  • Forscher
    • Forschung
      • Forschungsprojekte
      • Forschungsergebnisse
      • Forschungsarchiv
    • Forschen mit uns
      • Projekte initiieren
        • Verbindliche Abläufe und Regularien
        • Forschungsantrag stellen
        • Forschungsanfrage stellen
      • Forschung am Kompetenznetz
      • Wer forscht mit uns
        • Forschergespräch Diller
      • Forschungsbasis Nationales Register
        • Datenspenden im Register
        • Datenerfassung im Nationalen Register
      • Biobank des Nationalen Registers
        • Probenspenden in der Biobank
        • Probenerfassung am Nationalen Register
      • Unsere Infrastruktur für Ihre Forschung
      • Euripides
      • Mykke forscht
      • Nationale Qualitätssicherung
    • Service für Forscher
      • Häufig gestellte Fragen
      • Forschungsantrag stellen
      • Forschungsanfrage stellen
      • Mitglied werden
      • Kontakt für Forscher
  • Förderer
    • Service für Förderer
      • Häufig gestellte Fragen
      • Fördermitglied werden
      • Kontakt für Förderer
    • Spenden für den medizinischen Fortschritt
    • Mit jedem Online-Einkauf etwas Gutes tun
    • Fördermitglied werden
    • In Zukunft investieren
    • Jedes Herz zählt
    • Unabhängigen Expertenrat ermöglichen
  • Wir
    • Geschäftsstelle
    • Das Kompetenznetz
      • KNAHF-Vorstand
      • Lenkungsausschuss
      • Mitgliedschaft und Satzung
      • Mitglied werden
      • Mission des Forschungsverbundes
    • Das Nationale Register
      • NRAHF-Vorstand
      • Mitglieder und Satzung
    • Data Access Committee
    • Gutachtergremium
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Publikationen
    • Warum wir forschen
    • Stark im Verbund
    • Herzerforscher-Magazin
      • Herzerforscher - Das Magazin Vol. 1
        • Editorial Vol. 1
        • Herzerforscher-Interview: Gut genug
      • Herzerforscher - Das Magazin Vol. 0
        • Editorial
        • Wer behandelt uns?
        • Forschungsdauer: Viele Leben lang!
        • Arzttermin bei Arnulf Boysen
        • Arzttermin bei Tanja Rädle-Hurst
        • Forschergespräch mit Prof. Dr. med. Hashim-Abdul Khaliq
        • Forschergespräch mit Prof. Dr. Dr. med. Gerhard-Paul Diller
        • Forschergespräch mit Prof. Dr. Marc-Phillip Hitz
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Zahlen und Fakten
      • Expertinnen und Experten
      • Multimediaservice
      • Pressekontakt
  • Kontakt
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite teilen per ...

  • facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing