Das Kompetenznetz
Der Lenkungsausschuss
Der Lenkungsausschuss ist zuständig für alle fachlichen Fragen der Arbeit des Kompetenznetzes. Er entscheidet über neue Projekte.
-
© Wolfram Scheible für Nationales Register
Prof. Dr. med. Hashim Abdul-Khaliq
gewähltes Mitglied
VorsitzenderHashim Abdul-Khaliq ist Direktor der Klinik für Kinderkardiologie am Universitätsklinikum des Saarlandes. mehr
Nach Studium und Promotion an der Medizinischen Hochschule Hannover war Hashim Abdul-Khaliq zunächst drei Jahre in der Neonatologie der Kinderklinik des Auguste-Viktoria-Krankenhauses Berlin und anschließend zwölf Jahre am Deutschen Herzzentrum Berlin in der Klinik für Angeborene Herzfehler - Kinderkardiologie tätig, zuletzt sechs Jahre als Oberarzt. Seiner Habilitation an der Berliner Humboldt-Universität folgte 2005 der Ruf an die Kinderkardiologie des Universitätsklinikums des Saarlandes. Hashim Abdul-Khaliq ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderkardiologie (DGPK), der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Als Mitglied im medizinisch-wissenschaftlichen Beirat der Marfan Hilfe (Deutschland) e. V. und im Beirat des Bundesverbandes Herzkranke Kinder e. V. berät der Kinderkardiologe zudem die Patientenverbände. Hashim Abdul-Khaliq ist Mitglied und Vorstandsvorsitzender des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler e. V. Er gehört dem Lenkungsausschuss des Forschungsverbundes an.
-
© privat
Prof. Dr. med. Boulos Asfour
gewähltes Mitglied
Boulos Asfour, Jahrgang 1960, ist Direktor des Bonner Kinderherzzentrums. mehr
Boulos Asfour begann seine Arztlaufbahn nach dem Medizinstudium in Gießen in der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). 1993 bildete er sich als Gastarzt am Children’s Hospital Boston (Harvard Medical School) im Fach Kinderherzchirurgie weiter. Nach seiner Promotion 1995 führte ihn ein Forschungsstipendium an die Johns-Hopkins-Universität Baltimore, Maryland. 1998 wurde Boulos Asfour Oberarzt an der WWU. 2002 wechselte der habilitierte Kinderherzchirurg, zunächst als Leitender Oberarzt, an das Deutsche Kinderherzzentrum (DKHZ) in
St. Augustin. Von 2006 bis 2019 leitete er als Chefarzt der Kinderkardiochirurgie und ärztlicher Direktor das Deutsche Kinderherzzentrum (DKHZ) der Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin. Im Oktober 2019 wurde er Direktor des neu gestalteten Kinderherzzentrum des Universitätsklinikums Bonn. Boulos Asfour lehrt an der WWU sowie an der Universität Duisburg Essen und an der Budapester Semmelweis-Universität. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) sowie des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler e. V. und gehört dem Vorstand des Nationalen Registers e. V. und dem Lenkungsausschuss des Forschungsverbundes an. -
© UKM
Prof. Dr. med. Helmut Baumgartner
Vertreter der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK)
Stellv. VorsitzenderHelmut Baumgartner ist Direktor der Klinik für Kardiologie III: Angeborene Herzfehler (EMAH) und Klappenerkrankungen am Universitätsklinikum Münster. mehr
Helmut Baumgartner studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Nach Forschungsaufenthalten unter anderem am Cedars-Sinai Medical Center, Universität von Kalifornien, Los Angeles, USA, leitete der Kardiologe das Echokardiographie-Labor sowie verschiedene Forschungsprogramme an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Bis 2007 war er zudem Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, bevor er 2007 dem Ruf an die Universität Münster folgte. Seine Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Herzklappenfehler und angeborenen Herzfehler bei Erwachsenen, darunter die klinische und experimentelle Forschung zur Echokardiographie sowie zur Katheterintervention bei angeborenen und erworbenen Herzklappenfehlern und zur Myokardvitalität, trug ihm zahlreiche Auszeichnungen ein. Helmut Baumgartner war viele Jahre Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Kardiologie und gehörte für die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung dem Leitlinienkomitee zur Behandlung von Herzklappenfehlern und angeborenen Herzfehlern bei Erwachsenen an. Er ist Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und assoziierter Herausgeber des European Heart Journal. Helmut Baumgartner ist Mitglied und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Kompetenznetz Angeborene Herzfehler. Er gehört dem Lenkungsausschuss des Forschungsverbundes an.
-
© privat
Prof. Dr. med. Philipp B. J. Beerbaum
gewähltes Mitglied
Philipp Beerbaum ist Direktor der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. mehr
Philipp Beerbaum studierte Medizin in Köln und absolvierte dort seine Facharztausbildung für Kinder- und Jugendmedizin. 1996 wechselte er für die Spezialisierung im Bereich Kinderkardiologie und pädiatrischer Intensivmedizin an das Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen. 2007 erhielt Professor Beerbaum einen Ruf nach England ans King’s College in London als "Senior Lecturer" in Paediatric Cardiovascular Science. Klinisch war er in London als Kinderkardiologe im Evelina Children´s Hospital tätig und leitete den Kardio-MRT-Service für angeborene Herzfehler. Nach einer weiteren Station in den Niederlanden an der Radboud Universiteit in Nijmegen wurde der Kinderkardiologe 2012 zum Professor für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover berufen. Seit Gründung des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler engagiert sich Philipp Beerbaum für die Verbundforschung auf dem Gebiet angeborener Herzfehler. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der gesamten nicht-invasiven Verfahren zur Bildgebung im Bereich der angeborenen Herzfehler: Computertomografie, Magnetresonanztomografie und Echokardiografie. Als Mitglied der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI) gehört er der europäischen Prüfkommission zur Zertifizierung für die kardiovaskuläre Magnetresonanz bei angeborenen und pädiatrischen Herzerkrankungen an. Darüber hinaus ist er Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften, darunter die Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK), die Association for European Paediatric Cardiology (AEPC) und die American Heart Association (AHA). Philipp Beerbaum sitzt im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Stiftung für Herzforschung und der Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e. V.
Er ist Gründungsmitglied des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler e. V. und gehört dem Lenkungsausschuss des Forschungsverbundes an. -
© Kai Abresch Photography
Prof. Dr. med. Felix Berger
gewähltes Mitglied
Felix Berger ist Direktor der Klinik für Angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) und Direktor der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Kardiologie am Otto Heubner Centrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum. mehr
Felix Berger hat an der Christian-Albrechts Universität in Kiel Medizin studiert. Nach seiner Weiterbildung in der Kinderkardiologie der Universitätskinderklinik in Kiel gehörte er 1988 zu den Mitbegründern der Abteilung für Angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB). 1991 promovierte er mit magna cum laude unter der Leitung von Prof. Dr. Peter E. Lange, dem Initiator des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler. Seiner Habilitation 2003 an der Universität Zürich folgte 2004 die Berufung als Universitätsprofessor für Kinderkardiologie an die Charité - Universitätsmedizin Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die invasive Diagnostik und interventionelle Therapie bei angeborenen Herzfehlern. Felix Berger gehört als Mitglied u.a. der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK), der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK), der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP), der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK), der European Society of Cardiologie (ESC), der Association of European Pediatric Cardiologists (AEPC) und der Russian Scientific Society of Interventional Radiology and Endovascular Surgery an. Darüber hinaus ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e. V. Felix Berger ist Mitglied des Kompetenznetz Angeborene Herzfehler e. V. und gehört dem Lenkungsausschuss des Forschungverbundes an.
-
© privat
Prof. Dr. med. Ralph Grabitz
Vertreter Nationales Register für angeborene Herzfehler e. V.
Ralph Grabitz ist Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie II des Universitätsklinikums Halle (Saale) und ärztlicher Leiter des Facharztzentrum Pädiatrie und Humangenetik am medizinischen Versorgungszentrum des Universitätsklinikums Halle (Saale).
-
© privat
Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß
kooptiertes Mitglied
Vertreter Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK)Gerd Hasenfuß ist Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der Universitätsmedizin Göttingen und Vorsitzender des Herzforschungszentrums Göttingen. Er gehört dem Vorstand des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) an.
-
Prof. Dr. med. Michael Hofbeck
gewähltes Mitglied
Michael Hofbeck, Jahrgang 1956, ist Ordinarius für Kinderheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Ärztlicher Direktor der Abteilung Kinderheilkunde II der Klinik für Kinder und Jugendliche des Universitätsklinikums Tübingen. mehr
Michael Hofbeck studierte Humanmedizin an der Universität Regensburg und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach seiner Promotion an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg folgte auf die Weiterbildung zum Kinderarzt die Qualifikation zum Kinderkardiologen. Michael Hofbeck absolvierte von 1989 bis 1990 ein Clinical Fellowship am Department for Pediatric Cardiology des Hospital for Sick Children der University of Toronto in Kanada und habilitierte sich 1993 während seiner Tätigkeit als Oberarzt in der Kardiologischen Abteilung der Klinik mit Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1999 folgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Michael Hofbeck ist zertifizierter EMAH-Spezialist. Der Kinderkardiologe engagiert sich in verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften, darunter die Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK), der er mehrere Jahre als Vizepräsident und Präsident vorstand, die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) und die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Darüber hinaus ist er Mitglied der interdisziplinären Projektgruppe Nationale Qualitätssicherung Angeborener Herzfehler der DGPK und DGTHG. Er ist Mitglied des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler e. V. und gehört dem Lenkungsausschuss des Forschungsverbundes an.
-
© David Ausserhofer
Prof. Dr. med. Sabine Klaassen
gewähltes Mitglied
Sabine Klaassen arbeitet als Ärztin mit Schwerpunkt Kardiomyopathien und Genetik an der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Kardiologie der Charité Universitätsmedizin Berlin. Sie leitet zudem die Forschungsgruppe zur Genetik von Angeborenen Herzfehlern am Experimental and Clinical Research Center (ECRC) der Charité und des Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin. mehr
Sabine Klaassen absolvierte ihr Medizinstudium an der Freien Universität Berlin. Ihre Forscherkarriere führte sie anschließend unter anderem an die Harvard Medical School nach Boston, USA, an das National Heart and Lung Institute am Imperial College London in Großbritannien und in die Schweiz an das Herzzentrum des Universitätsspital Zürich. Die habilitierte Kinderkardiologin ist Mitglied der Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK). Sabine Klaassen ist Mitglied des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler e. V. und gehört dem Lenkungsausschuss des Forschungsverbundes an.
-
© privat
Dr. med. Irmtraut Kruck
Vertreterin Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e. V. (BNK)
Die Kardiologin Irmtraut Kruck ist auf Gendermedizin und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern spezialisiert und war Mitglied der EMAH Task Force der kardiologischen Fachgesellschaften. Bis 2017 arbeitete die zertifizierte EMAH-Spezialistin in der kardologischen Gemeinschaftspraxis Cardio Centrum Ludwigsburg/Bietigheim. mehr
Irmtraut Kruck studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Université Montpellier und der Freien Universität Berlin. Nach der Promotion an der Freien Universität Berlin absolvierte sie ihre Facharztausbildung am Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin, heute Charité Campus Benjamin Franklin (CBF). Bis 1989 war die Kardiologin hier als Assistenzprofessorin mit Forschungsschwerpunkt Echokardiographie tätig und arbeitete in der Abteilung Kardiologie/Pulmonologie bevor sie sich als niedergelassene Ärztin dem Cardio Centrum Ludwigsburg/Bietigheim anschloss. Irmtraut Kruck gehört dem Vorstand des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler und dem Lenkungsausschuss des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler an.
-
Dr. med. Siegrun Mebus
Vertreterin Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Kinderkardiologen e. V. (ANKK)
Siegrun Mebus, ist niedergelassene Ärztin im im Brandenburgischen Eichwalde. Die Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologin ist auf Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) spezialisiert.
-
© privat
Prof. Dr. med. Christian Schlensak
Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG)
Stellv. VorsitzenderChristian Schlensak, Jahrgang 1968, ist ärztlicher Direktor und Ordinarius der Universitätsklinik für Thorax-Herz- und Gefäßchirurgie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen sowie zertifizierter Kinderherzchirurg. mehr
Christian Schlensak studierte Humanmedizin an der Universität Essen und absolvierte nach der Promotion im Jahr 1996 seine Facharztausbildungen zum Herz- und Gefäßchirurgen. Forschungsaufenthalte führten den Herzpezialisten unter anderem an das King Faisal Specialist Hospital in Riyadh, Saudi-Arabien, an die Harvard Medical School, Dept. of Cardiovascular Surgery, in Boston, USA, sowie an das Hospital For Sick Children, Divison of Cardivascular Surgery, in Toronto, Kanada. 2008 führte er die erste Säuglingsherztransplantation in Baden-Württemberg durch. Im Rahmen der durch ihn mitgegründeten Initiative "Kinderherzen retten" absolvierte Christian Schlensak zahlreiche Operationsreisen nach Asien und Mittelamerika. 2011 wurde ihm an der Universidad Autonoma De Santa Anna, El Salvador, die Ehrendoktorwürde verliehen. Der Mitbegründer und Vorstand des Deutschen Herzkompetenz Zentrum Tübingen gehört dem erweiterten Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Thorax-Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) an.
Er war Mitglied der Task Force EMAH (Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern) der deutschen kardiologischen Fachgesellschaften DGK, DGPK und DGTHG und sitzt im Wissenschaftlichen Beirat der Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e. V. Christian Schlensack ist Mitglied und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler e. V. Er gehört dem Lenkungsausschuss des Forschungsverbundes an. -
© Heddergott / TUM
Prof. Dr. med. Oktay Tutarel
gewähltes Mitglied
Oktay Tutarel hat die Professur für Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter an der der Technischen Universität München inne. Zudem ist er Oberarzt in der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie des Deutschen Herzzentrums München. mehr
Oktay Tutarel absolvierte sein Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Dort erfolgte auch seine Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Nach einem Fellowship am Adult Congenital Heart Centre and National Centre for Pulmonary Hypertension des Royal Brompton Hospital in London/Großbritannien habilitierte er 2014 zum Thema „Biomarker bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern“. Der zertifizierte EMAH-Spezialist wechselte 2016 an das Deutsche Herzzentrum München.
Er ist gewähltes Mitglied des Nukleus der AG „Kongenitale Herzfehler im Erwachsenenalter“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und Mitglied und Secretary des Nukleus der „ESC Working Group on Grown Up Congenital Heart Disease” der European Society of Cardiology (ESC). Als Entsandter der DGK gehört er seit 2018 der EMAH-Taskforce an. Er ist Mitglied des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler e. V. und gehört dem Lenkungsausschuss des Forschungsverbundes an.