Das Nationale Register
Der Vorstand
Der Vorstand des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler setzt sich aus Vertretern der herzmedizinischen Fachgesellschaften zusammen und entscheidet über das inhaltliche Vorgehen im Register.
Mitglieder des NRAHF-Vorstands
-
© privat
Prof. Dr. med. Stephan Nicolas Schubert
Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)Stephan Schubert, Jahrgang 1974, leitet als Klinikdirektor die Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler am Kinderherzzentrum und Zentrum für Angeborene Herzfehler des Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum. mehr
Stephan Schubert absolvierte sein Studium der Humanmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle und an der Freien Universität Berlin. 2002 begann er am Deutschen Herzzentrum Berlin seine ärztliche Laufbahn. 2003 promovierte Stephan Schubert an der Charité, Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Thema: „Evaluation des neuroprotektiven Effektes von Methylprednisolon bei cardiopulmonalem Bypass und Kreislaufstillstand in tiefer Hypothermie“. 2012 habilitierte er sich mit dem Thema „Klinische Aspekte in der Kinderherztransplantation“. Seit 2012 leitete er als Oberarzt in der Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) das Herzkatheterlabor. 2019 wurde Stephan Schubert in Kooperation mit dem DHZB auf eine Professur für „Interventionelle Kardiologie bei angeborenen Herzfehlern“ an die Charité - Universitätsmedizin Berlin berufen. Stephan Schubert ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie, EMAH und pädiatrische Intensivmedizin. Der international renommierte Experte für die interventionelle Therapie bei angeborenen Herzfehlern sowie für die Kinderherztransplantation ist seit 2020 Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler am Kinderherzzentrum und Zentrum für Angeborene Herzfehler des Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen,
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum. Er leitete zahlreiche klinische Studien und ist u. a. Gründer des in Kooperation mit dem Kompetenznetz Angeborene Herzfehler aufgebauten multizentrischen Registers für Patienten mit einer Myokarditis MYKKE. Stephan Schubert ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde (DGKJ), der Deutschen Gesellschaft für Kinderkardiologie (DGPK), der Internationalen Gesellschaft für Herz- Lungen-Transplantation (ISHLT) und der Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). -
© privat
Prof. Dr. med. Boulos Asfour
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG)
Boulos Asfour, Jahrgang 1960, ist Direktor des Bonner Kinderherzzentrums. mehr
Boulos Asfour begann seine Arztlaufbahn nach dem Medizinstudium in Gießen in der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). 1993 bildete er sich als Gastarzt am Children’s Hospital Boston (Harvard Medical School) im Fach Kinderherzchirurgie weiter. Nach seiner Promotion 1995 führte ihn ein Forschungsstipendium an die Johns-Hopkins-Universität Baltimore, Maryland. 1998 wurde Boulos Asfour Oberarzt an der WWU. 2002 wechselte der habilitierte Kinderherzchirurg, zunächst als Leitender Oberarzt, an das Deutsche Kinderherzzentrum (DKHZ) in
St. Augustin. Von 2006 bis 2019 leitete er als Chefarzt der Kinderkardiochirurgie und ärztlicher Direktor das Deutsche Kinderherzzentrum (DKHZ) der Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin. Im Oktober 2019 wurde er Direktor des neu gestalteten Kinderherzzentrum des Universitätsklinikums Bonn. Boulos Asfour lehrt an der WWU sowie an der Universität Duisburg Essen und an der Budapester Semmelweis-Universität. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) sowie des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler e. V. und gehört dem Vorstand des Nationalen Registers e. V. und dem Lenkungsausschuss des Forschungsverbundes an. -
© privat
Prof. Dr. med. Philipp B. J. Beerbaum
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)
Philipp Beerbaum ist Direktor der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. mehr
Philipp Beerbaum studierte Medizin in Köln und absolvierte dort seine Facharztausbildung für Kinder- und Jugendmedizin. 1996 wechselte er für die Spezialisierung im Bereich Kinderkardiologie und pädiatrischer Intensivmedizin an das Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen. 2007 erhielt Professor Beerbaum einen Ruf nach England ans King’s College in London als "Senior Lecturer" in Paediatric Cardiovascular Science. Klinisch war er in London als Kinderkardiologe im Evelina Children´s Hospital tätig und leitete den Kardio-MRT-Service für angeborene Herzfehler. Nach einer weiteren Station in den Niederlanden an der Radboud Universiteit in Nijmegen wurde der Kinderkardiologe 2012 zum Professor für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover berufen. Seit Gründung des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler engagiert sich Philipp Beerbaum für die Verbundforschung auf dem Gebiet angeborener Herzfehler. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der gesamten nicht-invasiven Verfahren zur Bildgebung im Bereich der angeborenen Herzfehler: Computertomografie, Magnetresonanztomografie und Echokardiografie. Als Mitglied der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI) gehört er der europäischen Prüfkommission zur Zertifizierung für die kardiovaskuläre Magnetresonanz bei angeborenen und pädiatrischen Herzerkrankungen an. Darüber hinaus ist er Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften, darunter die Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK), die Association for European Paediatric Cardiology (AEPC) und die American Heart Association (AHA). Philipp Beerbaum sitzt im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Stiftung für Herzforschung und der Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e. V.
Er ist Gründungsmitglied des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler e. V. und gehört dem Lenkungsausschuss des Forschungsverbundes an. -
© privat
Dr. med. Irmtraut Kruck
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) / Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e. V. (BNK)
Die Kardiologin Irmtraut Kruck ist auf Gendermedizin und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern spezialisiert und war Mitglied der EMAH Task Force der kardiologischen Fachgesellschaften. Bis 2017 arbeitete die zertifizierte EMAH-Spezialistin in der kardologischen Gemeinschaftspraxis Cardio Centrum Ludwigsburg/Bietigheim. mehr
Irmtraut Kruck studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Université Montpellier und der Freien Universität Berlin. Nach der Promotion an der Freien Universität Berlin absolvierte sie ihre Facharztausbildung am Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin, heute Charité Campus Benjamin Franklin (CBF). Bis 1989 war die Kardiologin hier als Assistenzprofessorin mit Forschungsschwerpunkt Echokardiographie tätig und arbeitete in der Abteilung Kardiologie/Pulmonologie bevor sie sich als niedergelassene Ärztin dem Cardio Centrum Ludwigsburg/Bietigheim anschloss. Irmtraut Kruck gehört dem Vorstand des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler und dem Lenkungsausschuss des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler an.
-
© Alex Orrow
Prof. Dr. med. Anselm Uebing
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)
Anselm Uebing, Jahrgang 1969, ist Direktor der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel. mehr
Anselm Uebing studierte an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Humanmedizin. Seine Ausbildung zum Kinderarzt und Kinderkardiologen absolvierte er am Universitätsklinikum Kiel. Als „London -Toronto Fellow in Adult Congenital Heart Disease“ spezialisierte sich Anselm Uebing während seiner klinisch wissenschaftlichen Ausbildung von 2004 bis 2006 am Royal Brompton Hospital in London auf die Behandlung von Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler. Von 2006 bis 2010 arbeitete er als Oberarzt an der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie in Kiel. 2010 wechselte er an das Royal Brompton Hospital London und übernahm hier die Leitung des Herzkatheterlabors der Abteilung für angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter. Im Anschluss leitete er von 2017 bis 2019 die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Kardiologie am Universitätsklinikum Münster. Seit April 2019 ist Anselm Uebing Direktor der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU).
-
© privat
PD Dr. med. Claudia Walther
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK)
Claudia Walther, Jahrgang 1966, ist leitende Oberärztin in der Kardiologie der Klinik III Kardiologie, Angiologie, Nephrologie des Universitätsklinikums Frankfurt. mehr
Claudia Walther hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Humanmedizin studiert. Die EMAH zertifizierte Fachärztin für Kardiologie begann ihre ärztliche Laufbahn 1995 als Assistenzärztin am Herzzentrum der Universität Leipzig bei Prof. Dr. med. Gerhard Schuler. Hier baute sie u. a. die Herzsportgruppe des Herzzentrums Leipzig auf. 1997 promovierte Claudia Walther an der Universität Leipzig zum Thema „Evaluation einer neuen gerüstfreien biologischen Mitralklappenprothese - die quadricusp mitral valve (QMV)“. Seit 2005 leitete sie in Zusammenarbeit mit dem sportmedizinischen Institut der Universität Leipzig unter Prof. Dr. med. Martin Busse das wissenschaftliche Präventionsprojekt „Leipziger Schulprojekt“. 2015 habilitierte sie sich an der Universität Leipzig mit ihrer Forschungsarbeit unter dem Titel „Einfluss von täglichem Sportunterricht auf kardiovaskuläre Parameter bei Schulkindern. Ein Pilotprojekt zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen“. Claudia Walther wurde 2009 zunächst Oberärztin am Herzzentrum der Universität Leipzig, bevor sie 2010 an die Abteilung Kardiologie der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim unter der Leitung von Prof. Dr. med. Christian Wilhelm Hamm wechselte. Von 2011 bis 2018 war sie hier als Oberärztin verantwortlich für das „Mitralklappenprogramm“, die Organisation der Klappensprechstunde sowie für die Katheterinterventionelle Behandlung von Mitralklappenvitien. Seit 2018 ist sie als leitende Oberärztin in der Abteilung Kardiologie der Klinik III der Universität Frankfurt bei Prof. Dr. med. Andreas Zeiher für diese Bereiche zuständig. Die auf interventionelle Kardiologie spezialisierte Herzmedizinerin forscht zu den Schwerpunkten Herzinsuffizienz, akuter Myokardinfarkt, interventionelle Kardiologie und funktionelle Koronardiagnostik. Sie gehört als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und der European Society of Cardiology (ESC) an.
Geschäftsführung
Der Verein Nationales Register für angeborene Herzfehler e. V. hat Frau Dr. med. Ulrike Bauer als Geschäftsführerin als besondere Vertreterin nach § 30 BGB bestellt.
-
© Wolfram Scheible für Nationales Register
Dr. med. Ulrike Bauer
Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler
Ulrike Bauer ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler e. V. und des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler e. V. mehr
Ulrike Bauer hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Humanmedizin studiert. Nach ihrer Promotion zur Echokardiographie bei angeborenen Herzfehlern absolvierte sie am Bezirkskrankenhaus in Chemnitz zunächst eine internistische Facharztausbildung bevor sie an das Institut für kardiovaskuläre Diagnostik der Charité Berlin und von dort aus in die Kinderkardiologie des Deutschen Herzzentrums Berlin wechselte. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter E. Lange begann Ulrike Bauer 1997 mit dem Aufbau eines bundesweiten Registers für angeborene Herzfehler. Gemeinsam getragen vom Stiftungsrat des Deutschen Herzzentrums Berlin und den kardiologischen Fachgesellschaften sowie mit Unterstützung durch Eltern- und Patientenverbände ging aus der Initiative von Prof. Dr. Peter E. Lange 2003 der Verein Nationales Register für angeborene Herzfehler e. V. hervor. Im selben Jahr fiel der Startschuss für den aus Mitteln des Bundes finanzierten Aufbau des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler. Ulrike Bauer ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK), der European Society of Cardiology (ESC), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) und der Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC).